„Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern,
durch den Lebenswandel.“ Sebastian Kneipp
Körperliche Aktivitäten sind für
unsere Gesundheit und für unser
Wohlbefinden von großer
Bedeutung, da sich Bewegungen insgesamt
positiv auf den gesamten Körper
auswirken. Dabei müssen es nicht immer
schweißtreibende Sporteinheiten
sein. Mindestens genauso wichtig sind
regelmäßige Bewegungen im Alltag.
Einfach mal einen kleinen Spaziergang
in der Mittagspause machen, zur Arbeit
oder zum Einkaufen mit dem Rad
statt dem Auto fahren, die Treppe statt
den Aufzug nehmen, am Wochenende
auf Wandertour gehen oder eine kurze
Laufeinheit nach Feierabend absolvieren.
Fest steht, wer sich regelmäßig bewegt,
profitiert davon sowohl physisch
als auch psychisch.

Bewegung unterstützt die psychische Gesundheit
Schon eine halbe Stunde körperliche
Aktivität reicht aus, um negativen
Gedanken und depressiven Verstimmungen
vorzubeugen. Denn die
Stresshormone Cortisol und Adrenalin
werden abgebaut, unser Hirn wird
besser durchblutet und der Körper
schüttet Glückshormone aus. Dadurch
verbessert sich die Stimmung
signifikant. Sogar die Schmerzwahrnehmung
sinkt. Insgesamt sind wir
ausgeglichener, weniger reizbar und
souveräner im Umgang mit Problemen.
Zudem erhöht sich die kognitive
Leistungsfähigkeit, das Gehirn
funktioniert einfach besser. Wir sind
konzentrierter und können komplexe
Aufgaben schneller und leichter lösen.
Das wiederum trägt zu einer Steigerung
unseres Selbstwertes bei.

Bewegung stärkt Herz-Kreislaufsystem
Durch Bewegungen wird die Durchblutung
angeregt, wodurch auch unser
Herzmuskel mehr Sauerstoff bekommt.
Blutdruckerkrankungen, Bluthochdruck
und zu hohe Blutfettwerte (Cholesterin)
können durch regelmäßige
Aktivitäten verringert bzw. gesenkt
werden. Damit minimiert sich auch das
Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko.

Bewegung fördert die Immunabwehr
Regelmäßige körperliche Aktivitäten
erhöhen nachgewiesenermaßen die
Anzahl und Aktivität der körpereigenen
Abwehrzellen, die eine entscheidende
Rolle bei der Bekämpfung von
Krankheitserregern wie Viren oder
Tumorzellen spielen. Sind unsere Abwehrkräfte
und damit unser Immunsystem
gestärkt, verringert sich die
Wahrscheinlichkeit die ein oder andere
Krankheit zu bekommen bzw.
schwer zu erkranken.

Bewegung verbessert das Muskel- und Skelettsystem
Wenn wir uns ausreichend und vielseitig
bewegen, lockert sich unser gesamter
Körper. Bestehende Verspannungen
und Verhärtungen lösen sich und
die Stütz- und Bewegungsmuskulatur
wird gestärkt. Körperliche Aktivitäten
regen außerdem den Knochenstoffwechsel
an, wodurch die Knochendichte
zunimmt. Das ist insbesondere
wichtig, um Osteoporose (Knochenschwund)
vorzubeugen.
Zusammengefasst verbessert eine regelmäßige
Bewegung das Wohlbefinden
und die Lebensqualität in einem hohen
Maße. Daher sollten wir alle den inneren
Schweinehund so oft wie möglich
überlisten und immer wieder Bewegung
in den Alltag einbauen. Hilfreich ist es
sich Aktivitäten zu suchen, die Spaß
machen, dann bleibt man gerne am Ball.
