Über uns
Was ist der Unterschied zwischen Baldini und TAOASIS?
Wir als TAOASIS Natur Duft Manufaktur vertreiben unsere Produkte unter verschiedenen Marken: TAOASIS, Baldini und Meditao. Mit den Marken TAOASIS und Meditao sind wir apothekenexklusiv bzw. auf unsere eigenen Verkaufsstellen beschränkt. Baldini ist unsere Marke, die wir speziell für den Biofachhandel entwickelt haben. Diese Produkte sind also auch in Biomärkten oder Reformhäusern erhältlich oder bestellbar. Baldini ist also eine andere Marke, aber die Produkte kommen alle direkt aus dem Hause TAOASIS.
Warum gibt es manche Produkte unter beiden Marken - TAOASIS und Baldini?
Baldini ist unsere Marke, die wir speziell für den Biofachhandel entwickelt haben. Mit den Marken TAOASIS und Meditao sind wir apothekenexklusiv bzw. auf unsere eigenen Verkaufsstellen beschränkt. Die beliebtesten Produkte wie unsere Dufte Schule-Reihe möchten wir auch den Kunden im Biofachhandel anbieten, daher sind sie unter beiden Marken erhältlich. Namentlich gleiche Produkte haben natürlich gleiche Inhaltsstoffe.
Seid ihr wirklich ein Familienunternehmen?
Ja. 1991 wurde TAOASIS durch Axel Meyer gegründet, seit 2013 ist Axel Meyers Sohn Govinda Meyer als zweiter Geschäftsführer Teil des Familienunternehmens. An allen Entscheidungen und Prozessen sind sie persönlich beteiligt, so dass der Zusatz „familiengeführt“ auch wirklich zutrifft.
Inhaltsstoffe & Qualität
Sind eure Produkte wirklich frei von chemischen Zusätzen?
Unsere Öle sind natürlich, naturrein und biologisch und stammen aus Bio- oder sogar demeter-Anbau – ohne jegliche Zusätze. Wir verwenden niemals synthetische oder naturidentische Substanzen. Nach welchen hohen Qualitätskriterien und –ansprüchen wir unsere Produkte herstellen, kannst du auf unserer Seite zur Qualität nachlesen.
Sind eure Produkte vegan und cruelty free?
Alle unsere Produkte sind frei von Tierversuchen und dadurch garantiert cruelty free. All unsere Produkte sind vegetarisch, 99% unserer Produkte sind vegan. Nur in wenigen Produkten steckt Bienenwachs, nämlich im Rosenbalsam, im Angelika Engelwurzbalsam, im Zirbenbalsam, in der Tonkacreme und in der Cistrosencreme von Meditao. Außerdem wird in zwei Produkten, den Bio-Lutschpastillen Oregano und Teebaum traditionell Honig eingesetzt. Das wird aber auch eindeutig in den Inhaltsangaben gekennzeichnet. Unser Gründer und Geschäftsführer Axel Meyer lebt selbst vegetarisch vegan. Daher liegt es auch in unserem ganz persönlichen Interesse, unsere Produkte frei von tierischen Produkten und ganz selbstverständlich auch cruelty free zu halten.
Was sind die INCIS und warum sind darauf nicht alle Inhaltsstoffe zu finden?
„INCI“ ist eine Abkürzung für „International Nomenclature of Cosmetic Ingredients“, auf Deutsch „Internationale Nomenklatur kosmetischer Inhaltsstoffe“. Die INCIS sind Richtlinien zur Auszeichnung von Kosmetik und nicht das gleiche wie eine Inhaltsangabe. In den INCIS ist festgelegt, was als Bestandteil von Kosmetika auszuzeichnen ist. Beispielsweise müssen die für allergische Reaktionen relevanten Teile eines Öls (wie z.B. Linalool oder Citral) separat ausgezeichnet werden, auch wenn sie ein natürlicher Bestandteil des Öls sind. Wir mischen nie einzelne Bestandteile zusätzlich hinzu.
Warum steht in den INCIS „Parfum“ als Inhaltsstoff?
Unsere Öle bestehen zu 100% aus naturreinen, ätherischen Ölen. Wir verwenden keinerlei synthetischen oder naturidentischen Stoffe. Dass unter den INCIS der Inhaltsstoff „Parfum“ steht, hat zwei Gründe: 1. Die Richtlinien für die INCIS (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) legen genau fest, was als Inhaltsstoff auf Kosmetika angegeben werden muss. Wir müssen also die ätherischen Öle auszeichnen, die wir verwenden. Da wir aber – und das ist der 2. Grund – natürlich bei unseren Produkten nicht die exakte Rezeptur preisgeben wollen, verwenden wir (wie es von den INCIS vorgesehen ist), „Parfum“ als Sammelbegriff für verschiedene ätherische Öle. Parfum bedeutet also keinesfalls, dass es sich um einen nicht natürlichen Anteil handelt – unsere Öle sind zu 100% Natur. Trotzdem werden in den INCIS natürlich die für z.B. Allergien relevanten Bestandteile angegeben.
Warum steht in manchen Duftkompositionen in den INCIS „Alcohol“ als Inhaltsstoff?
In manchen 100% naturreinen Duftkompositionen ist „Alcohol“ in den INCIS zu finden. Das liegt daran, dass ein Duft zum Beispiel Vanille enthält. Vanille ist ein Extrakt. Das bedeutet, dass das ätherische Öl mit Alkohol extrahiert, also gewonnen wird. Deshalb muss Alkohol in den INCIS ausgezeichnet werden, auch wenn es nur in winzigen Teilen enthalten ist.
In den Ölen unserer Feel-Serie, die extra für die Vernebler entwickelt wurde, ist ein kleiner Anteil biologischen Alkohols enthalten, sodass sie sich leichter mit Wasser vermischen. Nur bei diesen Düften wurde bewusst Alkohol hinzugefügt.
Warum sind in den INCIS mancher Öle zum Beispiel „Linalool“ oder „Limonene“ ausgezeichnet? Werden Sie dem Öl hinzugefügt?
Die INCIS sind Richtlinien zur Auszeichnung von Kosmetik und nicht das gleiche wie eine Inhaltsangabe. In den INCIS ist festgelegt, was als Bestandteil von Kosmetika auszuzeichnen ist. Beispielsweise müssen die für allergische Reaktionen relevanten Teile eines Öls (wie z.B. Linalool oder Citral) separat ausgezeichnet werden, auch wenn sie ein natürlicher Bestandteil des Öls sind. Wir mischen nie einzelne Bestandteile zusätzlich hinzu.
Was ist der Unterschied zwischen den ätherischen Ölen von TAOASIS und den Baldini Bio-Aromen?
Bei uns unterliegen alle Öle den gleichen strengen Qualitätskontrollen. Die Baldini Bio-Aromen sind ätherische Öle, die wir zusätzlich mit dem EG-Öko-Siegel und damit als Lebensmittel haben auszeichnen lassen. Dadurch können wir diese Öle für die innere Einnahme empfehlen. Alle anderen ätherischen Öle sind als Naturkosmetik zertifiziert und wir dürfen sie damit nicht ohne weiteres für die innere Einnahme empfehlen. Ausnahmen sind die beiden Öle Pfefferminze (PZN 00729563) und Eukalyptus (PZN 00729557) aus der Serie „Aromatherapie Hausapotheke“. Sie sind als Arzneimittel zugelassen und dürfen dementsprechend empfohlen und verwendet werden.
Verkauf & Vertrieb
Wo kann man eure Produkte kaufen?
Unsere Produkte findest du in unseren eigenen Stores in Berlin und Lage sowie in unserem Online-Shop. Auch in Apotheken und Online-Apotheken, im Biofachhandel sowie beim Online-Versandhandel Amazon sind unsere Produkte zu finden.
Gibt es auch in meiner Stadt einen TAOASIS-Store oder eine TAOASIS-Apotheke?
Unsere Produkte gibt es in vielen Ländern und Städten zu kaufen. Ob deine Stadt dabei ist, kannst du in unserer Händlersuche prüfen. Gibt dort einfach deinen Ortsnamen oder eine Postleitzahl ein und dir werden alle Partner-Apotheken und Stores angezeigt.
Kann man Eure Produkte auch im Ausland kaufen?
Wir selbst vertreiben unsere Produkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unsere Produkte findest du hier in Apotheken, Online-Apotheken oder in unseren eigenen Stores. Im Ausland werden unsere Produkte über unsere Vertriebspartner verkauft.
Anbau
Was ist der Unterschied zwischen konventionell, Bio und Demeter?
Konventioneller Anbau bedeutet einen üblichen, althergebrachten Anbau, bei dem geringere Qualitätsstandards angesetzt sind und der Einsatz von Pestiziden erlaubt ist. Beim Bio-Anbau hingegen wird Bio-Saatgut ausgesät, es wird Bio-Dünger verwendet und es werden keine Pestizide eingesetzt. Der Demeter-Standard geht noch weiter als der Bio-Standard, weil hier auf den natürlichen Kreislauf geachtet wird, nur spezielle Sorten verwendet werden und nur wenige, ausgewählte Zusatzstoffe beim Düngen oder beim Tierfutter erlaubt sind. Wir streben in unserem Sortiment immer den höchsten Anbaustandard bei den Rohstoffen an.
Riechen Öle aus Bio oder Demeter-Anbau besser?
Welches Öl „besser“ duftet, ist sehr individuell und für jeden Menschen unterschiedlich. Öl aus Bio- oder Demeter-Anbau erfüllt höhere, von uns sehr geschätzte Qualitätsstandards, die man besonders dann feststellt, wenn man es im Labor untersucht. Oft kann man das auch direkt riechen, viele Bio und vor allem Demeter Öle haben einen ausgeprägt typischen Charakter.
Riecht Lavendel aus der Provence besser als aus anderen Regionen?
Dass das Öl aus der Provence so beliebt ist, liegt vor allem an der Tradition und dem Bekanntheitsgrad, der sich daraus ergibt. Schon seit langer Zeit wird in der Provence Lavendel angebaut, weil dort die klimatischen Bedingungen optimal waren, so dass viele Leute die Region automatisch mit der Pflanze verbinden. Das bedeutet aber nicht, dass er von besserer Qualität ist oder besser duftet.