Pflanzen haben jedoch erstaunliche Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Reaktion auf ihre Umgebung, einschließlich chemischer Signale von anderen Organismen.
Sie können auf verschiedene Weisen auf chemische Reize reagieren:
Können Pflanzen eigentlich Düfte wahrnehmen?
Chemische Abwehr:
Pflanzen können auf bestimmte chemische Signale reagieren, die von Schädlingen oder Krankheitserregern freigesetzt werden. Wenn eine Pflanze von einem Schädling befallen wird, kann sie beispielsweise chemische Verbindungen produzieren, um sich vor dem Angriff zu schützen oder um nützliche Insekten anzulocken, die die Schädlinge bekämpfen.
Chemische Kommunikation:
Sie können auch chemische Signale an andere Pflanzen in ihrer Umgebung senden. Dies nennt man auch "Pflanzenkommunikation". Wenn eine Pflanze von einem Schädling angegriffen wird, kann sie chemische Substanzen freisetzen, die benachbarte Pflanzen warnen, damit diese sich auf den Angriff vorbereiten können. Oder sie sondern Duftstoffe ab, um Insekten anzulocken, die bei der Bestäubung helfen.
Wachstumsreaktionen:
Außerdem passen sie sich an Licht, Schwerkraft und andere Umweltfaktoren an, indem sie ihre Wachstumsrichtung entsprechend anpassen oder bestimmte Teile ihres Körpers entwickeln. Diese Reaktionen werden durch chemische Signale ausgelöst und können als eine Art "Wahrnehmung" der Umwelt verstanden werden.
Obwohl Pflanzen keine Nase besitzen und Gerüche nicht auf die gleiche Weise wie Tiere und Menschen wahrnehmen, zeigen sie dennoch eine bemerkenswerte Sensibilität gegenüber chemischen Signalen. Aufgrund dessen sind Pflanzen in der Lage, auf komplexe Weise auf ihre Umwelt zu reagieren, was ihnen wiederum ermöglicht, sich an verschiedene Bedingungen anzupassen und mit anderen Organismen in der Umgebung zu interagieren.