Die Kraft der Atmung
Natürlich atmen wir alle auf irgendeine Weise, und genau hier liegt das Problem. Stress und unsere oft hektische Lebensweise führen dazu, dass unsere Atemfrequenz meistens zu hoch ist. Wir atmen schlichtweg zu flach und zu schnell. Dabei ist richtiges Atmen enorm wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Eine langsame, tiefe und ruhige Atmung (auch bei körperlicher Belastung) am besten durch die Nase sorgt dafür, dass unser Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Nur mit ausreichend H2O im Körper können unsere Organe, einschließlich unser Gehirn, ordnungsgemäß funktionieren. Die richtige Atmung fördert die Durchblutung des Gehirns, was unsere Konzentration, Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit steigert.
Außerdem kann ein mit ausreichend Sauerstoff versorgter Organismus Infektionen effektiver bekämpfen, das Immunsystem ist gestärkt und eine Heilung erfolgt meist schneller.
Die Ausatmung hilft dabei, CO2 und andere Abfallprodukte des Stoffwechsels sowie toxische Stoffe aus dem Körper zu entfernen, wodurch eine Entgiftung stattfindet.
Ein tiefes, langes Atmen kann Stress abbauen und den Blutdruck signifikant senken. Der Cortisolspiegel (Stresshormonspiegel) wird reduziert, wodurch wir ruhiger, entspannter und ausgeglichener werden.
Die Art und Weise, wie wir atmen, beeinflusst in erheblichem Maße unsere Emotionen und unser Wohlbefinden. Nicht umsonst werden bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Erkrankungen bewusste Atemtechniken eingesetzt.