Sicher dir jetzt bis zu 24 % mit dem DIY-Adventskalender!

Ätherische Öle für Kinder
Möglichkeiten und Grenzen


von Susanna Färber
In meinem Alltag als Apothekerin werde ich oft mit der Frage konfrontiert, ob ätherische Öle für Kinder verträglich sind oder lieber nicht verwendet werden sollen. Es lohnt sich, genau hinzusehen, was sinnvoll ist und worauf du lieber verzichten solltest. Gleich mal vorweg: es gibt sehr viele wunderbare ätherische Öle, die für Kinder, teils sogar für Babys richtig angewendet, eine reine Wohltat sind.

Anregung, Nervosität und Schlafprobleme


Wer kennt das nicht, der Tag war aufregend und abends beim Zubettgehen will der Schlaf sich nicht einstellen. Ein besonders gut verträgliches Öl ist Neroli, das sanft frisch und leicht blumig duftende Öl der Bitterorangenblüte - in der Verdünnung von 2%, die es fertig verdünnt gibt, sogar schon für Babys verträglich. Es entspannt, beruhigt und hilft mit seinem sanften Duft den Tag besser loszulassen und sich auf den Schlaf einzustellen. Das Öl kann in ein beliebiges Duftgerät geträufelt werden oder auf ein Duftvlies oder Taschentuch und neben dem Bett platziert werden. Probiere immer erst wenige Tropfen, für ein 3-jähriges Kind z.B. 3 Tropfen Neroli 2%, für ein 8-Jähriges reichen meist 5 – 7 Tropfen gut aus. Wichtig ist, dass sowohl die Nase des Kindes und die der restlichen Familie das als angenehm empfindet. Eine weitere Möglichkeit ist es, das Öl auf die eigenen Handflächen aufzutragen, etwas zu verreiben und dann die Hände mit etwas Abstand über die Nase des Kindes zu halten, quasi wie ein kleines „Duft-Zelt“. Besonders sanft wirken 1 – 2 Tropfen Neroli 2% auf beide Fußsohlen einmassiert. Während dem Massieren kann eine Geschichte erzählt werden oder mit anderen Ritualen der Tag verabschiedet werden, z.B. mit der Frage, was besonders schön war. Das Einreiben der Fußsohlen kann ein festes Duftritual werden, das auch bei Aufregungen sehr hilfreich ist, z.B. vor Prüfungen, vor einer Reise, bei traurigen Erlebnissen oder Problemen. Alternativ zu Neroli kann auch ein wenig Lavendel, Rose oder Sandelholz verwendet werden. Mein Lieblings Tipp für Kinder ab 3 Monaten ist das „Schlaf Gut Kids“-Öl, in dem Mandarine mit Lindenblüte und Vanille zum Schlafen einlädt. Wenn die Öle pur sind, ist es wichtig, sie vor dem Auftragen immer gut in Basisölen wie Johanniskrautöl zu verdünnen. Sehr praktisch ist auch die Verwendung von Aroma Roll-Ons, da hier das ätherische Öl bereits fertig mit Basisöl verdünnt ist und direkt auf Schläfen, Pulspunkten, Solarplexus oder auch auf den Fußsohlen verwendet werden kann. Als Roll-On können Naturdüfte auch gut mitgenommen werden, z.B. in die Schule oder auf Reisen.

“Lass los”
Massageöl zum Entspannen und Schlafen


• 50 ml Johanniskrautöl
• 1 Tr. äth. Bitterorangenöl
• 1 Tr. äth.Lavendelöl
• 3 Tr. äth. Neroliöl 2%
• 3 Tr. äth. Sandelholz 8%
Diese Dosierung ist perfekt für 2 – 6-jährige, für Schulkinder kann die Tropfenzahl der ätherischen Öle bis maximal auf das Doppelte erhöht werden. Für Babys genügen 2 Tr. äth. Neroliöl 2 % zusammen mit 2 Tr. äth. Sandelholzöl 8 % in Johanniskrautöl.

Aktivität, Konzentration und Motivation


Dass Kinder nicht immer gerne zur Schule gehen, ist nichts Neues, aber wusstest du, dass in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen wurde, dass qualitativ hochwertige Naturdüfte die Motivation von Schülern verbessern kann? Die Studie mit 30 Einzelstudien wurde an ca. 800 Schülern von 2005 bis 2010 durchgeführt und von einem unabhängigen Statistik-Institut ausgewertet*. Viele (46%) der befragten Schüler bzw. Eltern fanden die Stimmung in der Klasse besser und stimmten der Aussage zu: „Mein Kind geht lieber zur Schule als zuvor“. Auch auf die Konzentration hatte der Naturduft mit Zitrone Auswirkungen: 41% der Schüler gaben an, sich im Klassenraum besser konzentrieren zu können. Als besonders hilfreich hat sich herausgestellt, wenn die Kinder mit dem gleichen Duft zu Hause gelernt hatten, den sie dann in der Schule wieder riechen. Der Duft baut dem Gehirn eine Art „Brücke“ zum Gelernten, was auch noch in weiteren Studien gezeigt werden konnte. Wie kannst du nun im Schulalltag Düfte verwenden? Zitrone ist der Klassiker für mehr Aktivität und Konzentration und kann als Raumduft oder in einem Riechstift verwendet werden. Wem es schwerfällt, still zu sitzen und eher unruhig und nervös ist, profitiert von Lavendel, z.B. als Roll-On, der auf den Pulspunkten abgerollt werden kann. Besonders praktisch ist diese Anwendung am Handgelenk, da bei Bedarf immer wieder daran gerochen werden kann und die Inhaltsstoffe zusätzlich über die Haut aufgenommen werden. Passende ätherische Öle können auch gemischt angewendet werden, so finden wir beispielsweise in „Mein Fokus“ die vom Dufte Schule Projekt bewährte Kombination aus Orange, Zitrone und Lavendel. Zuhause kann der Duft bequem im Duftgerät oder als Spray verwendet werden, in der Schule kann der gleiche Duft als Roll-On unkompliziert eingesetzt werden.

Ängstlichkeit und Schüchternheit


Ein wohl wahrer Spruch sagt „man lernt nie aus“ – aber wenn wir uns vorstellen, wie viel Kinder Tag für Tag neu erleben und lernen, kann es schnell mal zu viel werden mit Eindrücken und Aufgaben. Manche Kinder ziehen sich bei Überforderungen zurück, werden weinerlich oder ängstlich, andere werden eher nervös und unkonzentriert. Besonders für sensible Kinder ist es sehr hilfreich, regelmäßige Pausen einzulegen, die auch gut mit Duft begleitet werden können. Die balsamisch würzige Vanille vermittelt Geborgenheit und bringt Ruhe und Gelassenheit. Sie wird auch schon von kleinen Kindern als angenehm empfunden und eignet sich - 1 Tropfen auf ein Taschentuch getropft - als Schnuppertuch schon fürs erste Lebensjahr. Das Tuch kann ans Bettchen gehängt oder von der Mutter getragen werden, um dem Kind ein heimeliges Gefühl zu vermitteln. Ein Schuppertaschentuch kann Kinder auch begleiten, wenn sie auswärts schlafen. Vielleicht bekommt das Lieblingsstofftier ein waschbares Halstuch, das beduftet werden kann? Auch Mischungen mit Vanille wie „Keine Angst“ sind beliebt, es empfiehlt sich aber, diese auch regelmäßig zu Hause zu verwenden. So wird der Duft kennengelernt und erinnert in schwierigen Momenten an die positiven Gefühle daheim. Als Roll- On können die Kinder den Duft, wenn sie ihn brauchen auch wunderbar selbst dosieren - ein paar Mal zusammen „üben“ gibt Sicherheit! Aroma Roll-On für schüchterne Kinder
• 10 ml Jojobaöl
• 6 Tr. äth.Blutorangenöl
• 3 Tr. äth. Neroliöl 2%
• 5 Tr. äth. Vanilleöl
Diese Dosierung ist perfekt für Schulkinder, für Kleinkinder sollte die Tropfenzahl der ätherischen Öle auf die Hälfte reduziert werden. Für Babys genügen 2 Tr. äth. Neroliöl 2% zusammen mit 2 Tr. äth. Vanilleöl in Jojobaöl.

Aromamassage und Hautpflege


Die Entwicklung eines Babys kann durch Berührungen, Streicheleinheiten und sanft duftende Massagen gefördert werden. Darüber hinaus sind Einreibungen und Massagen ein schönes Erlebnis für Eltern und Kind oder vielleicht auch für ältere Geschwisterkinder. Wichtig ist es, die ätherischen Öle immer gut in Basisöl zu verdünnen.
Ätherische Öl-Dosis auf 50ml Grundlage:
• Für Babys: 1 – 5 Tr.
• Für Kinder von 2 – 5: 5 – 8 Tr.
• Für Schulkinder ab 6: 8 – 15 Tr.
Außerdem sollten nur ausgesprochen gut verträgliche Öle verwendet werden und um hautreizende, sehr starke und scharfe Öle ein großer Bogen gemacht werden. Beispiele hierfür sind Nelke, Zimt, Thymian rot (Ct. Thymol), Rosmarin, Ysop u.a.m. Auch die sehr beliebten Zitrusöle können schnell die Haut reizen - also lieber für Babys und kleine Kinder auf der Haut weglassen! Milde Biokosmetik kann auch sehr wertvoll für die Hautpflege von Babys und Kindern sein, da hier auf unnötige synthetische Zusatzstoffe zur Beduftung und Konservierung verzichtet wird und viele Rohstoffe mit ausgesprochen pflegenden Eigenschaften eingesetzt werden. Im Zweifelsfall kann die Verträglichkeit von Pflegeprodukten getestet werden: Eine kleine Menge in der Arminnenbeuge auftragen und über 1 - 3 Stunden beobachten. Wenn keine Rötung oder Reizung entsteht, ist die Anwendung meist auch auf größeren Flächen gut verträglich.

Dufte Hilfe für die Erkältungszeit


Nicht nur im Herbst und Winter sorgen Viren für unangenehme Beschwerden wie Schnupfen oder Husten. Die Aromatherapie bietet einige bekannte Anwendungen wie Inhalationen oder Einreibungen. Bei der Ölauswahl sollten wir genau hinschauen, denn ätherische Öle wie Pfefferminze, Japanisches Heilöl, Kampher, Thymian Ct. Thymol, Eukalyptus globulus, Salbei u. a. m. sind sehr stark und sollten gemieden werden, in jedem Fall für Babys und Kinder bis 3 Jahren. Für Babys können manche Öle gefährlich sein und zu Krämpfen führen, vor allem wenn sie direkt im Kopfbereich verwendet werden. Trotzdem rate ich Familien zur Anwendung, da es gut verträgliche Alternativen gibt, die richtig dosiert eine sichere Alternative sind. Bei Husten ist eines der bewährtesten Öle der Thymian Ct. Linalool, auch weißer Thymian genannt, der viel milder ist als der rote Thymian Ct. Thymol. Viele Eltern verwenden Hustensäfte mit Thymian für die Kleinen, denn das ätherische Öl dieser traditionellen Arzneipflanze unterstützt den Körper bei der Abwehr der Erreger, wirkt befreiend und lindernd. Besonders gut geeignet ist das Öl, da es die Raumluft reinigt und das Atmen erleichtert. Auch Nadelöle wie die Balsamtanne helfen, besser Luft zu bekommen. Myrte oder Eukalyptus radiata helfen beim Lösen von Schleim, sie sollten aber immer niedrig dosiert werden, da vor allem kleine Kinder noch nicht so gut abhusten können. Hier gilt, wie so oft in der Aromatherapie:weniger ist mehr, 1 - 2 Tropfen reichen. Die Öle können einfach als Raumbeduftung verwendet werden, egal ob pur, eine Mischung aus mehreren Komponenten oder eine fertige Duftkomposition wie der Erkältungsduft Kids, der ab 3 Monaten geeignet ist. Besonders beliebt sind auch aromatische Cremes, beispielsweise beispielsweise mit weißem Thymian, die dann mehrmals täglich auf Brust und Rücken aufgetragen und sanft einmassiert werden. Bewährt ist auch die Anwendung von Engelwurz Balsam bei Schnupfen, der anfangs nur auf die Nasenflügel oder ergänzend auch auf die Mitte der Fußsohlen aufgetragen wird und ab dem ersten Geburtstag auch unter der Nase angewendet werden kann.

Dufte Hilfe für die Erkältungszeit


Wohlbefinden und Gute Laune Falls die Stimmung im Kinderzimmer gedrückt ist, und Sorgen sich breit machen, können Zitrusdüfte so manche Wolke wegpusten helfen. Besonders beliebt sind alle Formen von Orange und der Duft von Mandarine. Sie bringen Lebendigkeit und Frische, gepaart mit einer Portion Entspannung und harmonieren wunderbar mit Vanille, Neroli oder Sandelholz. Wohlfühl Raumduft fürs Kinderzimmer
• 6 Tr. äth. Orangenöl
• 2 Tr. äth.Neroliöl 2%
• 4 Tr. äth. Vanilleöl
Diese Dosierung ist konzipiert für einen Raum um die 20 m² und in jedem beliebigen Duftgerät passend für Schulkinder. Für Kleinkinder sollte die Tropfenzahl der ätherischen Öle auf die Hälfte reduziert werden. Für Babys genügen 1 Tr. Orange zusammen mit 1 Tr. Vanilleöl. Nun wünsche ich viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte! Am besten wirken ätherische Öle übrigens, wenn Kinder sie gerne mögen, also macht es Sinn, öfter mal daran zu schnuppern und gemeinsam die Lieblinge zu erkunden. Riechen an naturreinen Düften ist gut für die Aktivität und Entwicklung des Gehirns und damit zusätzlich auch noch gesund!
Unsere Duft-Highlights

Zugehörige Produkte

Bestseller
Sandelholzöl BIO 8 % in Jojobaöl demeter

10 ml (1.490,00 € / 1000 ml)

14,90 €
Vanilleextrakt BIO

5 ml (3.980,00 € / 1000 ml)

19,90 €
Neroliöl BIO 2 % in demeter Jojobaöl

10 ml (1.290,00 € / 1000 ml)

12,90 €
Johanniskraut Basisöl BIO

50 ml (198,00 € / 1000 ml)

9,90 €
Bestseller
Jojoba Basisöl BIO|demeter

50 ml (198,00 € / 1000 ml)

9,90 €