Lebensmittel, die für neutralen oder unangenehmen Schweissgeruch sorgen
Um möglichst wenig unangenehm zu riechen, empfiehlt sich eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist. Denn diese Lebensmittel enthalten viel Wasser und unterstützen die Entgiftung, während sie gleichzeitig nur wenige geruchsintensive Stoffe freisetzen. Zitrusfrüchte wie zum Beispiel Orangen, Zitronen und Limetten wirken basisch und helfen, den pH-Wert der Haut auszugleichen. Sie tragen dazu bei, den Schweißgeruch zu neutralisieren. Grüner Tee enthält Antioxidantien, die den Körper entgiften und entzündungshemmend wirken. Außerdem hat er eine antibakterielle Wirkung, die das Wachstum von geruchsverursachenden Bakterien hemmen kann. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um Giftstoffe effizient auszuschwemmen. Wenn der Körper dehydriert ist, kann der Schweiß stärker riechen, da er konzentrierter wird.
In jeglicher Hinsicht am besten ist eine Ernährung, die reich an pflanzlichen, naturbelassenen Lebensmitteln und arm an stark verarbeiteten Nahrungsmitteln ist. Knoblauch, Zwiebeln oder Gewürze zu meiden, ist natürlich auch nicht ratsam, schließlich sind diese Lebensmittel sehr gesund, doch der bewusste Konsum kann helfen, unangenehme Gerüche zu minimieren, wenn man das möchte. Fermentierte Produkte wie Sauerkraut, Kefir oder Kimchi fördern eine gesunde Darmflora und eine ausgeglichene Darmflora kann ebenfalls einen positiven Einfluss auf den Schweißgeruch haben.
Unsere Ernährung beeinflusst also nicht nur unser Gewicht und unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir riechen. Bestimmte Lebensmittel können den Schweißgeruch verstärken, während andere dazu beitragen, dass wir frischer und angenehmer duften.