Hierfür gibt es auch schon mehrere Gründe:
Antibakterielle Eigenschaften: Holz hat natürliche antibakterielle Eigenschaften. Einige Hölzer, insbesondere Harthölzer wie Ahorn oder Eiche, können antimikrobielle Verbindungen enthalten, die das Wachstum von Bakterien hemmen können.
Selbstheilungsfähigkeit: Holz hat die Fähigkeit, sich selbst zu heilen. Kleine Schnitte und Rillen, die beim Schneiden entstehen, können dazu neigen, sich zu schließen, wodurch Bakterien weniger Möglichkeiten haben, in den Schnitten zu bleiben und zu wachsen.
Feuchtigekitsregulierung: Holz kann außerdem Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Dies hilft, die Oberfläche des Schneidebretts trocken zu halten, was das Überleben von Bakterien erschwert, da diese Feuchtigkeit für ihr Wachstum benötigen.
Kunststoffschneidebretter: Studien haben gezeigt, dass Bakterien auf Holzschneidebrettern tendenziell schneller absterben als auf Kunststoffschneidebrettern. Dies liegt möglicherweise daran, dass Holz Bakterien in seine Poren aufnimmt, während Kunststoffoberflächen eher undurchlässig sind.