Gratis für dich: Handcreme Zitrus ab 60€ Bestellwert*

Holzschneidebretter – viel hygienischer als ihr Ruf


Lange galt das Schneidebrett aus Holz in der Küche als nicht besonders hygienisch. Dabei ist längst bekannt, dass Holzschneidebretter unter bestimmten Bedingungen tatsächlich hygienischer sind als Kunststoff-Schneidebretter.



Hierfür gibt es auch schon mehrere Gründe:


Antibakterielle Eigenschaften: Holz hat natürliche antibakterielle Eigenschaften. Einige Hölzer, insbesondere Harthölzer wie Ahorn oder Eiche, können antimikrobielle Verbindungen enthalten, die das Wachstum von Bakterien hemmen können.

Selbstheilungsfähigkeit: Holz hat die Fähigkeit, sich selbst zu heilen. Kleine Schnitte und Rillen, die beim Schneiden entstehen, können dazu neigen, sich zu schließen, wodurch Bakterien weniger Möglichkeiten haben, in den Schnitten zu bleiben und zu wachsen.

Feuchtigekitsregulierung: Holz kann außerdem Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Dies hilft, die Oberfläche des Schneidebretts trocken zu halten, was das Überleben von Bakterien erschwert, da diese Feuchtigkeit für ihr Wachstum benötigen.

Kunststoffschneidebretter: Studien haben gezeigt, dass Bakterien auf Holzschneidebrettern tendenziell schneller absterben als auf Kunststoffschneidebrettern. Dies liegt möglicherweise daran, dass Holz Bakterien in seine Poren aufnimmt, während Kunststoffoberflächen eher undurchlässig sind.



Pflege und Reinigung


Trotzdessen ist es wichtig zu beachten, dass die Pflege und Reinigung von Schneidebrettern, unabhängig vom Material, für die Hygiene entscheidend ist. Alle Schneidebretter sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um das Risiko von Kreuzkontaminationen zu minimieren. Holzschneidebretter sollten außerdem nicht für rohes Fleisch verwendet werden, es sei denn, sie werden sofort danach gründlich gereinigt. Es ist auch empfehlenswert, Holzschneidebretter regelmäßig mit lebensmittel-geeigneten Ölen (z. B. Olivenöl) zu behandeln, um ihre Integrität und Haltbarkeit zu erhalten.