Kleine Blätter, große Wirkung
Wissenschaftlich bekannt als Salvia officinalis, gehört der Salbei zur Familie der Lippenblütler. Seine Blätter enthalten eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen wie ätherische Öle, Flavonoide und Tannine, die ihm seine beeindruckenden heilenden Eigenschaften verleihen. Besonders geschätzt wird der hohe Gehalt an Thujon, 1,8-Cineol und Rosmarinsäure, die antibakteriell, entzündungshemmend und antioxidativ wirken.Schon die alten Römer und Griechen erkannten die Kraft des Salbeis. Sie nutzten ihn zur Wundheilung, zur Stärkung des Immunsystems und als Mittel gegen Infektionen. Auch im Mittelalter galt er als unverzichtbare Heilpflanze, die selbst in schwierigen Zeiten für Linderung sorgte. Heute wird Salbei vor allem bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Seine desinfizierenden und beruhigenden Eigenschaften machen ihn zur ersten Wahl bei Erkältungssymptomen.